top of page
Hanselofts-Aereal-Map-New-2.gif

Lüneburg vor der Tür
Hamburg gleich nebenan

Das Hanseviertel entsteht auf einem ehemaligen Kasernengelände in Lüneburg zwischen Altstadt und der Autobahn nach Hamburg.

Supermärkte, Praxen, Kitas und Parks sind per Spaziergang erreichbar. Alles familienfreundlich und barrierefrei. Derzeit entwickelt sich der letzte Bauabschnitt zu einem attraktiven grünen Wohnviertel in Lüneburg.

Hanselofts-Aereal-Map-Icons-02.webp

Um die Ecke

Verkehrsanbindung

StadtRAD 

Bushaltestelle 

CarSharing

Autobahn B4/A39    

Hauptbahnhof

Flughafen HAM

260 m

300 m
350 m

800 m

1,6 km

65 km

Lebensmittel

Bäckerei Kruse

Alnatura

REWE

Salzbäcker 

ALDI Nord

HOL’AB! Getränkemarkt

190 m

350 m

500 m

500 m

950 m

1,1 km

Sport

Tanzschule

EMS Training

Sporthalle 

Karate-Studio

Kletterhalle 

Fitnessstudio

170 m

200 m

230 m

1,4 km

1,5 km

1,6 km

Freizeit

Spielplatz

Stadtpark

Kleingärtnerverein

Bolzplatz

Kulturzentrum 

Kino

360 m

400 m

400 m

800 m

1,0 km

2,1 km

Gesundheit & Pflege

Gesundheitszentrum
HNO Gemeinschaftspraxis

Friseur

Kosmetik und Heilpraxis

Tagespflege

Zahnarzt

120 m

190 m

190 m

250 m

450 m

1,1 km

Bildung & Betreuung

Nachhilfe

Kita Hansekids

Kita Paul Gerhardt

Gymnasium

Berufsschule 

Berufliches Gymnasium

150 m

350 m

1,0 km

1,3 km

1,4 km

2,1 km

Historie des
 Hanseviertels

Militärische Nutzung

Während des Krieges diente die Schlieffen-Kaserne als Standort für Kavallerieeinheiten und beherbergte unter anderem Ställe für 3.000 Pferde. Später wurde das Gelände zur Ausbildung von Panzertruppen der Bundeswehr genutzt.

Behördenzentrum

Anfang der 2000er Jahre endete die militärische Nutzung. Seit dem wird ein Teil des Geländes als Behördenzentrum genutzt. Leerstehende Flächen dienten bei Bedarf als temporäre Unterkünfte.

Städtebauliches Konzept in 3 Abschnitten

2010  Baubeginn Hanseviertel I und II auf 44 Hektar
2018  Baubeginn Hanseviertel Ost: 

Gebäude-Mix aus Wohnen, Arbeiten, Handel und Gewerbe sowie Grünanlagen auf 22 Hektar. Ein Teil der Kasernenbauten soll erhalten bleiben.

bottom of page